Bild 1
von 28: Der BMW 230e ist eine seltene Erscheinung. Im ersten Halbjahr 2025 wurden die beiden Plug-in-Hybride des2er Active Tourer (225e und 230e) lediglich 367 Mal zugelassen.
Bild 2
von 28: Die Karosserieform Van hat noch immer viele Vorteile. Auf einer Länge von 4,39 Metern sitzt es sich komfortabel und es dürfen zwischen 407 (Phev) bis 467 Liter unter die Hutablage gepackt werden. Zudem ist das Erscheinungsbild unaufdringlich.
Bild 3
von 28: Kompakt-Van im herkömmlichen Sinn. Der BMW 2er Active Tourer ist per se ein sinnvolles Automobil - nicht zwingend als zeitweise übermotorisierter 230e mit 326 PS.
Bild 4
von 28: Das M-Paket beinhaltet beim BMW 230e lediglich 17-Zoll-Räder mit ziemlich unsportlichem 60er-Querschnitt. Erstaunlicherweise fährt er sich dennoch (aufgrund frequenzabhängiger Dämpfer) recht souverän, ohne ungebührliche "M-Härte" ins Spiel zu bringen.
Bild 5
von 28: 11 kW Ladeleistung am AC-Stromspender. Der 230e schafft im Bestfall 80 Kilometer elektrisch. Wenn der Akku bei längerer flotter Autobahnfahrt leer ist, strampeln sich die 150 PS des Ottomotors spür, hör- und messbar (Verbrauch) ab.
Bild 6
von 28: Die kleine Düse neben der Kamera soll die Linse reinigen. Die Heckklappe schwingt bei allen 2er Active Tourer mit elektromechanischer Hilfe auf.
Bild 11
von 28: Die Bedienung des BMW 2er Active Tourers, die oft den Touchscreen erfordert, ist gewöhnungsbedürftiger als der ehemalige Drehdrücksteller.
Bild 14
von 28: Mittels Klemmbügel bleibt das Smartphone im BMW 230e Active Tourer genau an dem Platz, an dem es dank Kühlung zuverlässig geladen wird.
Bild 15
von 28: Keinerlei Fragen kommen bei diesen Elementen auf - und selbst die Spezialität, dass der Tankdeckel hinten rechts hier vor dem Tanken entriegelt werden muss, versteht man, sofern man ihn sucht. Die Ladeklappe (vorn links) öffnet mit einem Federmechanismus.
Bild 16
von 28: Die Mittelarmlehne lässt sich verständlicherweise nicht verstellen. Motorstart vorn links, Gang einlegen darunter, daneben Tasten für die Fahrmodi (müssen im Display bestätigt werden) und zum schnelleren Deaktivieren einiger Assistenzsysteme, wenngleich der Nervfaktor im BMW 230e Active Tourer eher gering ist.
Bild 17
von 28: Exzellente Sportsitze (Aufpreis), sofern der Hintern nicht XL ist. Der Sitzbezug "Veganza" kostet ebenfalls extra und sollte zuvor für gut befunden werden.
Bild 18
von 28: Die Rückbank des BMW 230e xDrive (und 225e xDrive) ist nicht verschiebbar. Im Travel-Paket gibt es für die alle anderen Versionen die Möglichkeit, die Bank geteilt um 13 Zentimeter zu verschieben.
Bild 20
von 28: Der Kofferraum des BMW 230e ist 60 Liter kleiner als bei seinen Brüdern mit klassischem Verbrenner unter der Motorhaube - 407 Liter sind für die Fahrzeuggröße okay.
Bild 21
von 28: Die Ladekabel (Typ 2 und Schuko) können ins Unterbodenfach. Dafür, dass sie häufig benötigt werden, ist es jedoch nicht die beste Platzierung.
Bild 27
von 28: Der BMW 2er Active Tourer ist eine seltene Erscheinung, nicht nur im BMW-Portfolio. Dabei glänzt der in Leipzig produzierte Bayer mit einem grundsoliden Package.
Bild 28
von 28: Gut 52.000 Euro (brutto) werden für den BMW 230e xDrive Active Tourer fällig. Mit ein paar Optionen stehen 60.000 Euro ohne lange Überlegungen im Kaufvertrag.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.