Der baden-württembergische Kfz-Verband warnt vor einem schwierigen Jahr 2025. Präsident Michael Ziegler rechnet mit sinkenden Umsätzen, rückläufigen Werkstattaufträgen und einer schwachen Nachfrage bei Neu- und Gebrauchtwagen. Besonders gebrauchte Elektroautos gelten als Problemfaktor. "Wir erwarten einen sinkenden Gesamtmarkt", sagte Michael Ziegler, Präsident des baden-württembergischen Kfz-Verbands, bei der Delegiertenversammlung in Sindelfingen. Sowohl bei Neu- als auch bei Gebrauchtwagen rechne man 2025 mit einem Rückgang. Auch der Werkstattbereich, lange als stabiler Pfeiler des Geschäfts betrachtet, sei inzwischen von Auftragsflaute betroffen.
Gebrauchte E-Autos ein Problem
Besonders kritisch sieht Ziegler die Entwicklung bei gebrauchten Elektroautos: Die Fahrzeuge seien überbewertet, die Lager voll, die Nachfrage schwach. Fallende Preise hält er für unvermeidlich. Um den Markt zu entlasten, plädiert er für eine staatliche Umweltprämie, die auch für gebrauchte E-Autos gilt. Nur so könne der Handel profitieren: "Ohne funktionierenden Gebrauchtwagenmarkt gibt es kein nachhaltiges Neuwagengeschäft im Elektrobereich."
Druck auf Margen, Rückgang bei Beschäftigten
Für das Jahr 2025 prognostiziert der Verband einen Rückgang der Betriebe und der Beschäftigtenzahlen – auch aufgrund des anhaltenden Konzentrationsprozesses. Ziegler: "Die Margen werden sinken, denn die Hersteller geben den Kostendruck weiter." Dennoch bleibe man kämpferisch, getreu dem Motto: "Die besten Geschäfte entstehen oft unter Druck."
Auch interessant:
- Kfz-Verband Baden-Württemberg: "Ermutigung statt Bevormundung"
- Bürokratieabbau: Kfz-Gewerbe BW begrüßt EU-Initiative
- Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg: Verhandlungslösung im ZDK/ZVK-Streit gefordert
- Kfz-Gewerbe NRW: "Wollen weder spalten noch zerschlagen"
- ZDK-Krise: Einheit macht stark, Zwietracht schwächt
- AÜK-Nachbegutachtung erfolgreich: "Auf dem richtigen Weg"
Ziegler warnte zudem vor weltwirtschaftlichen Risiken und einem drohenden Handelskrieg. Der Kfz-Handel in Baden-Württemberg spüre vor allem die sinkende Kauflaune: "Es herrscht kein guter Trend, weil alles teurer wird." Die Folge seien schlechte Auftragseingänge – auch im traditionell stabilen Werkstattbereich.
Mobilitätswende ohne klare Richtung
Die Mobilitätswende bleibt für den Verband ein Unsicherheitsfaktor. Die Politik setze sich zu stark gegen das Auto ein, kritisiert Ziegler. Gleichzeitig sei unklar, wohin die neue Bundesregierung steuerpolitisch steuere. Besonders wichtig sei, dass Fördermaßnahmen auch dem Handel zugutekommen – etwa durch gezielte Impulse beim Absatz gebrauchter E-Fahrzeuge.
China dominiert, Binnenmarkt muss Priorität haben
Ziegler betonte die Bedeutung des Binnenmarkts: „30 Prozent des Weltmarkts entfallen auf China, 3,7 Prozent auf Deutschland.“ Die deutsche Autoindustrie müsse sich daher auf Europa konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig forderte er, den Mittelstand zu stärken, um die wirtschaftliche Erholung anzuschieben.
Tarifrunde: Kritik an Entlastungskomponente
Ein Statement zum Thema Tarifverhandlungen lieferte Hauptgeschäftsführer des BW-Verbandes, Carsten Beuß: "Nachdem jetzt nahezu gleichlautende Tarifabschlüsse in Niedersachsen, Hamburg und Hessen vorliegen, haben diese natürlich eine deutliche Ausstrahlungswirkung auf die anderen Tarifgebiete. Allerdings muss man sehen, dass die sogenannte Entlastungskomponente Zeit für Geld bei der Arbeitgeberseite wegen unklarer Folgekosten und hoher Bürokratie in der Umsetzung auf starke Ablehnung gestoßen ist und zum anderen die Tariferhöhung in den drei Ländern über dem liegt, was die Arbeitgeberseite sich eigentlich als Verhandlungsziel gesetzt hatte.“ Man wolle nun die Abschlüsse intern bewerten und danach mit der IG Metall in Baden-Württemberg weiterverhandeln.
Auto Shanghai 2025: Diese Modelle wollen wir auch – und diese nicht!
