Der Reifen von Pirelli ist laut unabhängigen Tests in der Lage, unter verschiedenen Witterungsbedingungen zuverlässig zu bremsen. Auf dem EU-Reifenlabel wird für die Nasshaftung durchgehend die Einstufung "A" angegeben. Zudem erfüllt der Reifen die Anforderungen für die 3PMSF-Kennzeichnung, die seine Tauglichkeit für Schnee signalisiert.
Im Bereich Fahrkomfort bietet das Modell ein ruhiges Fahrverhalten. Die Einstufung des Außengeräuschs auf dem EU-Reifenlabel liegt durchweg bei "B", während der Rollwiderstand mit "A" oder "B" bewertet wurde. Dies kann sich positiv auf Kraftstoffverbrauch und Emissionen auswirken. Der Reifen übernimmt technische Merkmale eines Vorgängermodells, das in verschiedenen Vergleichstests gut abschnitt.
Anpassungen für SUVs
Zur Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen von SUVs wurden unter anderem verstärkte Profilblöcke mit vergrößertem Kontaktbereich entwickelt. Diese sollen die Druckverteilung verbessern und Vibrationen sowie Geräusche reduzieren. Ziel ist ein stabileres und leiseres Fahrverhalten bei schweren Fahrzeugen.
Auch interessant:
- Nachhaltigkeit: Der Reifen wird grün
- Hyundai Ioniq 6 N: Der zweite Stromstoß
- Reifenabrieb spaltet Hersteller: ADAC-Studie mit über 160 Tests
Strukturelle Anpassung der Lauffläche
Das Laufflächendesign basiert auf einer Struktur, die sich mit dem Reifenverschleiß verändert. Die 3D-Lamellen wandeln sich von geraden Linien in ein Zickzackmuster, was auch bei geringerer Profiltiefe Traktion auf Schnee unterstützen soll. Gleichzeitig wird durch das Zusammenspiel der Lamellen ein Übergang von winterlichen zu sommerlichen Eigenschaften ermöglicht, insbesondere bei Trockenbremsungen.
Ganzjahresreifen-Test 2025 - alle Wertungen, alle Ergebnisse
