Lackhersteller Akzo Nobel zeigt mit Maskin ein Produkt zum temporären Umlackieren von Fahrzeugen. Der wasserbasierende, VOC-konforme Lack lässt sich nach Herstellerangaben ohne Grundierung aufbringen und später einfach wieder abziehen. Maskin gibt es in acht untereinander mischbaren Farbtönen sowie einer transparenten Variante. Halle / Stand: 9.2 B26 Audatex, nach eigenen Angaben weltweit der grösster Anbieter von Schadenkalkulationssystemen, bietet mit AudaVin eine exakte Fahrzeugidentifikation bei der Schadenkalkulation. Durch einmalige Eingabe der Fahrzeugidentnummer beschreibt die Software automatisch das Fahrzeug von A (wie Airbag) bis Z (wie Zentralverriegelung). Halle / Stand: 10.1 B13 Audi präsentiert ein so genanntes "Tire Check System", das die Überprüfung von Fahrzeugen und Rädern mit Reifendruckkontrollsystem ermöglicht. Dabei werden alle wichtigen Daten, wie Reifendruck, Reifentemperatur, Sensorbatteriezustand und Seriennummer angezeigt und alle Radsensoren des Fahrzeugsystems überprüft. Halle: 3.1 Stand: G91/H91/K91 AVL Ditest hat eine neue AU- und Diagnosestation für den mobilen Prüfdienst auf seinem Stand. AVL DiX MOBIL zeichnet sich nach Entwicklerangaben durch modulare Softwarestruktur und kompakte Messmodule aus. Halle / Stand: 8.0 G10 Mit dem "Bus-to-Signal"-Interface der niederländischen Firma Beijer Autotechniek lassen sich elektronische Geräte mit dem Fahrzeugnetz verbinden (CAN, VAN, Highspeed, Lowspeed, Single-wire). Laut Hersteller ist es universell einsetzbar und für nahezu jedes Fahrzeug mit Multiplex-Netzen anwendbar. Halle / Stand: 3.0 / F21 Automobilzulieferer Beru hat einen Biodiesel-Sensor entwickelt, der in Motoren zur Unterscheidung mineralischer Kraftstoffe (Diesel) von pflanzlichen Kraftstoffen (RME-Rapsmethylester) eingesetzt wird. Der Sensor basiert auf einem kapazitiven Meßverfahren, welches die unterschiedlichen Dielektrizitätszahlen der Kraftstoffe misst. Er wird in die Kraftstoffleitung integriert. Halle / Stand: 3.0 A31 Viele, für den Fahrzeugmechaniker notwendige Systeme stehen an der Hebebühne, dem zentralen Punkt in der Werkstatt, nicht zur Verfügung. Die Blitz Rotary GmbH hat alle relevanten Systeme in einer Einheit zusammengefasst. "Inbay II" ist der Nachfolger einer vor zwei Jahren vorgestellten Lösung. Halle / Stand: 8.0 E42 Das Tool "Xentry und Star Diagnosis compact 3" von DaimlerChrysler bietet eine systemseitige Verknüpfung von After-Sales-Informationen in einer Benutzeroberfläche und einer mobilen Hardware. Informationen zu Schadensschlüssel, Teilesuche, Zeiten-Ermittlung, Reparatur-Anleitungen oder die Durchführung der Diagnose sollen gefiltert nach Fahrzeug in einer Lösung zu Verfügung stehen und so Werkstattprozesse optimieren. Halle / Stand: FOR.0 A01
Automechanika Innovationen
