-- Anzeige --

Neuer Mazda CX-5: Mehr Design, mehr Komfort, kein Diesel, kein NEV

11.07.2025 10:03 Uhr | Lesezeit: 4 min
Die dritte Generation startet Anfang 2026, souveräner, praktischer und vernetzter ab 35.000 Euro. Stromer oder Plug-Ins sind nicht im Angebot. Antriebsseitig steht nur ein 2,5-Liter-Benziner zur Verfügung.
© Foto: Mazda

Mazda bringt Anfang 2026 die dritte Generation des CX-5 auf den Markt. Das Mittelklasse-SUV wächst leicht, wird komfortabler und familienfreundlicher. Ein überarbeitetes Infotainment und neue Antriebe markieren den Generationswechsel – mit Fokus auf Alltag und Qualität. Aber, eine Stecker-Alternative, einen Vollstromer oder einen Selbstzünder sucht man vergebens.

-- Anzeige --

Gut 13 Jahre ist es her, seit Mazda mit dem CX-5 nicht nur sein Portfolio um ein erstes SUV bereicherte, das Mittelklasse-Modell trat auch gleich in einer neuen Designsprache auf. Mazda nennt es Kodo. Und das kam beim Publikum derart gut an, dass die Nachfrage nach dem CX-5 alle Erwartungen übertraf. Über 4,7 Millionen Einheiten liefen bis heute von den Bändern am Heimatstandort Hiroshima. Davon fanden 850.000 CX-5 den Weg nach Europa

Mazda bringt den neuen CX-5 Anfang 2026 auf den Markt. Das Mittelklasse-SUV bleibt optisch eng an seinem Vorgänger, bietet aber mehr Platz, mehr Konnektivität und ein überarbeitetes Fahrwerk. Der Einstiegspreis soll bei rund 35.000 Euro liegen. Im Vergleich zum aktuellen Modell wächst der CX-5 um elf Zentimeter auf 4,69 Meter Länge. Der Zuwachs resultiert vollständig aus dem gestreckten Radstand, was den Fondpassagieren spürbar zugutekommt. Die hinteren Türen öffnen weiter, was den Einstieg erleichtert – ein Pluspunkt für Familien.

Mehr Stauraum als der größere CX-60

Eine erste Sitzprobe in einem Vorserienmodell bestätigte dies: Beinfreiheit fast wie in der Business Class. "Zudem lassen sich die hinteren Türen weiter öffnen, was den Ein- und Ausstieg sowie das Anbringen eines Kindersitzes erleichtert", sagt Christian Schulze, Vizechef des Mazda R&D Centers in Oberursel. 

Das Kofferraumvolumen steigt auf 583 Liter – das ist mehr als beim größeren CX-60. Mazda legt erkennbar Wert auf Praktikabilität. Die Rücksitze lassen sich variabel nutzen, was die Alltagstauglichkeit zusätzlich erhöht. Im Innenraum setzt Mazda weiter auf klare Linien und hochwertige Materialien. Die größte Neuerung: das Infotainmentsystem basiert nun auf Google. Damit verbessern sich Sprachsteuerung, Navigation und App-Integration deutlich.

Verbesserungen bei Fahrwerk und Lenkung

Fahrdynamisch setzte bereits der heutige CX-5 die Messlatte im Segment hoch. Doch reichte dies den Konstrukteuren nicht. Im Detail verbesserten sie Lenkung und Fahrwerk, die Federung wurde weicher, die Stabilisatoren dicker und die Dämpfer erhielten eine progressive Kennlinie. Im Ergebnis soll sich der neue CX-5 handlicher, kontrollierter und vorhersehbarer fahren. "Wir streben ein direktes, präzises Fahrgefühl an" erklärt Schulze weiter.

Bekannte Ausstattungslinien

Insgesamt stehen die vier bekannten Ausstattungsvarianten zur Wahl – die Lines Prime/Centre/Exclusive und die Topversion Homura –, die bei Materialauswahl und Farbthemen unterschiedliche Akzente setzen. Einmal mehr bleibt Mazda seiner Purismus-Philosophie treu und gestaltet das Cockpit sehr aufgeräumt und klar strukturiert, aber dennoch nicht kühl. Angenehme Oberflächen und hochwertige Materialien schaffen eine wohlige Lounge-Atmosphäre. Die farblich horizontal getrennte Armaturentafel – im oberen, dunklen Teil sind geschickt die Luftaustritte versteckt – kann gut mit jenen der Premiumhersteller mithalten.  

Neuer Benziner, kein Diesel mehr im Angebot

Mazda streicht den Diesel sowie den Zweiliter-Benziner. Stattdessen kommt ein überarbeiteter 2,5-Liter-Benziner mit besserer Laufkultur und höherer Effizienz. Eine Plug-in-Hybrid-Variante ist für den neuen CX-5 nicht vorgesehen. Wer diese bevorzugt, muss zum CX-60 greifen. Auch rein elektrisches Fahren ist mit dem CX-5 nicht möglich. Das Segment will Mazda jedoch zeitnah mit einem BEV-Crossover ergänzen. Zu hören ist außerdem, dass auf Basis des 2,5-Liter-Benziners ein Vollhybridsystem in Vorbereitung ist, ein Novum in der Geschichte der Marke. Es nennt sich SkyActiv Z. Markstart wird 2028 sein. 


Mazda CX-5 (2026)

Mazda CX-5 (2026) Bildergalerie

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Neuvorstellung

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Mazda

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.