Der US-amerikanische Automobilzulieferer BorgWarner hat zwei bedeutende Vertragsabschlüsse im chinesischen Markt für Doppelkupplungsmodule bekanntgegeben. Zum einen wurde eine bestehende Liefervereinbarung mit einem deutschen Automobilhersteller mit Produktion in China um sieben Jahre verlängert. Zum anderen konnte ein neues Projekt mit einem großen chinesischen Getriebehersteller gewonnen werden. "Unser Erfolg bei der Sicherung neuer Projekte auf dem chinesischen Markt unterstreicht BorgWarners Engagement, innovative Lösungen in der Region zu liefern", sagte Isabelle McKenzie, Vice President of BorgWarner Inc. and President and General Manager, Drivetrain and Morse Systems. "Wir sind bestrebt, unseren Kunden zu helfen, ihr Geschäft in China auszubauen und auf internationalen Märkten erfolgreich zu sein."
Die Vertragsverlängerung mit dem deutschen OEM basiert auf einer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit. Geliefert wird ein Doppelkupplungsmodul, das im Werk Tianjin gefertigt wird. Es ist für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sowie für Mild-Hybrid-Antriebe vorgesehen. Laut Herstellerangaben zeichnet sich die Kupplung durch geringeres Schleppmoment und optimierte Getriebeeffizienz aus, unter anderem durch eine Reduzierung rotierender Komponenten sowie verminderte Reibungsverluste und Leckagen. Dies soll sich in einem verbesserten Schaltverhalten niederschlagen.
Doppelkupplungsmodule: Lieferung an chinesischen Getriebehersteller
Im Rahmen des neu gewonnenen Auftrags liefert BorgWarner Doppelkupplungsmodule an einen bedeutenden chinesischen Getriebehersteller. Eingesetzt werden die Komponenten in SUVs und Limousinen eines chinesischen Fahrzeugherstellers, sowohl für den Binnenmarkt als auch für den Export. Die Fertigung erfolgt im Werk Taicang. Zu den Spezifikationen des Produkts zählen ein kompaktes Design, thermische Belastbarkeit und eine kosteneffiziente Bauweise. Die thermische Stabilität soll laut Unternehmen positive Auswirkungen auf das Schaltverhalten, insbesondere bei Steigungen und beim Anfahren, haben. Der Produktionsstart ist für Ende 2025 geplant.
Mit diesen Projekten stärkt BorgWarner seine Position im chinesischen Markt für nasse Doppelkupplungstechnologie, die sowohl bei konventionellen als auch elektrifizierten Antrieben eingesetzt wird.
Auch interessant:
- Borg Automotive Newman: 416 neue Teilenummern
- Mazda CX-60 Facelift: Update im Verborgenen
- Hazet: HD-Video-Endoskop gibt Blick ins Verborgene
Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor
