-- Anzeige --

TÜV SÜD: Tanks müssen zugänglich sein

28.04.2025 08:04 Uhr | Lesezeit: 4 min
TÜV SÜD
Die Gastanks bei CNG-Fahrzeugen sind einer umfassenden Sichtprüfung zu unterziehen.
© Foto: Opel

Um Explosionen durch beschädigte CNG-Tanks zu verhindern, gelten ab 2025 verschärfte Prüfregeln. Werkstätten müssen bei der Gasanlagenprüfung (GAP) die Tanks komplett freilegen und deren Zustand umfassend dokumentieren. Der zusätzliche Aufwand wird Prüfungen teurer machen – insbesondere bei älteren Fahrzeugen, bei denen Rost und Materialermüdung zunehmend Probleme bereiten.

-- Anzeige --

Fotos von explodierten Gastanks bei CNG-betriebenen Fahrzeugen haben immer wieder für unschöne Schlagzeilen gesorgt. Bei der Prüfung von Fahrzeugen mit CNG-Antrieb gelten daher strenge Vorgaben, die verhindern sollen, dass Tanks bersten. Grundlage der Prüfung ist u. a. die "Richtlinie für die Durchführung der Systemeinbauprüfung sowie der wiederkehrenden oder sonstigen Anlagenprüfung für Kraftfahrzeuge mit gasförmigen Kraftstoffen" vom 8. Juli 2021, die zuletzt am 14. November 2022 überarbeitet wurde.

Diese gilt generell für die Durchführung von Gassystemeinbau- (GSP) und Gasanlagenprüfungen (GAP). Dort heißt es unter Punkt 3.1.1 (Sichtprüfung und Identifizierung der Bauteile): "Die Gasanlage ist einer umfassenden Sichtprüfung zu unterziehen. Dabei werden der Zustand (Beschädigung, Korrosion, Befestigung) und die Zulässigkeit (Genehmigungszeichen, Übereinstimmung mit den Fahrzeugdokumenten und/oder Einbauschild) der Komponenten untersucht. Die Gasbehälter müssen soweit freigelegt sein, dass die Sichtprüfung ohne Einschränkungen möglich ist. Ggf. vorhandene Prüfvorgaben sind einzuhalten."

CNG-Prüfung: Tanks müssen vollständig freigelegt werden – neue Vorgaben ab 2025

Über das genaue Vorgehen berät jährlich der Arbeitskreis Erfahrungsaustausch in der technischen Fahrzeugüberwachung (AKE). Vertreten sind Mitglieder des Bundesverkehrsministeriums, der Verkehrsministerien der Länder, des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), des ZDK und die technischen Leiter aller Prüforganisationen. Der AKE hat in mehreren Sitzungen bestätigt, dass die Tanks vollständig freigelegt werden müssen, um deren Zustand beurteilen zu können. Zwischenzeitlich wurde in Versuchen festgestellt, dass die Prüfung der Tanks mit Spiegeln oder Endoskop-Kameras nicht ausreicht.

Deshalb wurde Ende 2024 klargestellt, dass die Fläche unterhalb der Befestigungsbänder mit in die Bewertung einfließen muss, weshalb die Tanks in vielen Fällen komplett vom Fahrzeug getrennt werden müssen. Die Anlage VIIIa StVZO regelt eindeutig, dass bei der Durchführung der HU auch Prüfhinweise befolgt werden müssen, die vom AKE erarbeitet wurden. Diese abgestimmten Prüfhinweise und typspezifischen Mängel beschreiben, dass die Tanks vollständig freigelegt werden müssen. Eine entsprechende Änderung in der Software AÜK Plus soll demnächst erfolgen. GAP-Betriebe, die die "erweiterte Sichtprüfung" durchgeführt haben, müssen bis dahin einen entsprechenden Hinweis unter "Anmerkung" manuell ergänzen. Ab dem 15.04.2025 wird dieser Text automatisch in "AÜK Plus" unter "Anmerkung" eingefügt, wenn die Sichtprüfung als "i. O." angegeben wird.

TÜV SÜD
Alexander Bausch, TÜV SÜD Auto Service GmbH.
© Foto: TÜV SÜD

Fragen an Alexander Bausch, TÜV SÜD Auto Service GmbH:

Muss die Werkstatt die ordnungsgemäße Durchführung der Gasprüfung nachweisen?
Werkstätten, die die GAP durchführen, weisen die erweiterte Sichtprüfung mit dem Ausdruck des Prüfberichts nach. Wir akzeptieren aber auch sonstige Nachweise. Ein entsprechender Vermerk wird ab dem 15.04.2025 automatisiert im Inspektionsbericht eingefügt.
Wie hoch ist der Mehraufwand?
Der Mehraufwand kann je nach Fahrzeug durchaus hoch sein. Die Gasanlagen müssen meistens zerlegt werden, Tanks müssen für die geforderte Prüfung freigelegt oder oft komplett ausgebaut werden.
Ist zu erwarten, dass die Gasprüfung teurer wird?
Ja. Der technische Mehraufwand und die aufgewendete Arbeitszeit werden sich sicherlich auch in den Kosten für die Gasanlagenprüfung niederschlagen.
Wird sich die Problematik rostender Tanks mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge verschärfen?
Ja, mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge werden Schäden an den Tanks immer wahrscheinlicher. Neben Korrosion spielen auch andere Faktoren eine Rolle, beispielsweise Ermüdungserscheinungen des Materials oder Alterung von Schweißnähten und Ventilen.



asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#TÜV

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.