-- Anzeige --

ASA-Mitgliederversammlung 2025: Neuer Vizepräsident, alte Herausforderungen

13.05.2025 16:29 Uhr | Lesezeit: 4 min
Das neue Führungstrio des ASA-Verbands (v.li.): Marco Kempin (Vizepräsident Finanzen), Wolf-Erik Schmit (Vizepräsident) und Frank Beaujean (Präsident)
© Foto: ASA-Verband

Der Werkstattausrüsterverband ASA hat in Leipzig nicht nur einen neuen Vizepräsidenten gewählt, sondern auch eine über 50 Jahre währende Partnerschaft verlängert – inmitten einer Branche, der allmählich der Optimismus abhandenkommt.

-- Anzeige --

Es war eine Mitgliederversammlung mit Symbolkraft, zu der der Bundesverband der Hersteller und Importeure von Automobilservice-Ausrüstungen (ASA) am 6. und 7. Mai 2025 nach Leipzig geladen hatte. Inmitten wirtschaftlich angespannter Zeiten fand der Verband nicht nur einen neuen Vizepräsidenten, sondern erneuerte auch eine über fünf Jahrzehnte währende Partnerschaft mit der Messe Frankfurt. Doch der Optimismus, der traditionell viele Werkstattausrüster eint, schien in diesem Jahr spürbar angekratzt. 

Wolf-Erik Schmitt neuer Vizepräsident 

Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Nachwahl eines Vizepräsidenten – ein Amt, das seit dem plötzlichen Tod von Karsten Meinshausen im September 2024 unbesetzt war. Zum Auftakt gedachten die mehr als 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 39 von 84 Mitgliedsunternehmen ihrem langjährigen Vorstandskollegen mit einer Schweigeminute. 

In geheimer Abstimmung setzte sich anschließend Wolf-Erik Schmitt, Director Marketing and Communication, Vehicle Service Group EMEA, und Prokurist der BlitzRotary GmbH, mit 72 Prozent der Stimmen gegen Jens Dahlheimer (Corghi S.p.A.) durch. Schmitt, der seit über zwölf Jahren den Fachbereich Hebetechnik im ASA-Verband leitet, wird für zwei Jahre gemeinsam mit Präsident Frank Beaujean und Vizepräsident Finanzen Marco Kempin den Verband führen.

Weniger Hoffnung, weniger Investitionen 

Präsident Beaujean nutzte seinen Jahresbericht für eine umfassende Bestandsaufnahme. Das Motto: "Die Hoffnung stirbt zuletzt". In einer Branche, die von Investitionen lebt, zeichnete er ein realistisches Bild: "Der Absatzrückgang aus 2023 hat sich von wenigen Ausnahmen abgesehen auch 2024 fortgesetzt und somit einen neuen Tiefpunkt erreicht." 


ASA-Verband Mitgliederversammlung 2025 in Leipzig

ASA-Verband Bildergalerie

Die wirtschaftliche Verunsicherung sei "mit Händen greifbar", sagte Beaujean. Auch wenn man sich als Verband dem allgemeinen Wehklagen nicht anschließen wolle, könne man den Stimmungsumschwung nicht leugnen. Zum ersten Mal spiegelten sich Pessimismus und Unsicherheit auch deutlich in den Ergebnissen der jährlichen ASA-Branchenumfrage wider. 

Mehr zum Thema:

Der wichtigste Einflussfaktor: die geringe Investitionsbereitschaft im Markt. Eng damit verknüpft: ist der anhaltende Fachkräftemangel. "Wer kein Personal findet, investiert auch nicht in vorhandene Arbeitsplätze", betonte Beaujean. Doch auch die Werkstattausrüster selbst spüren den Mangel. Spezialisten, die die technische Transformation vorantreiben, seien rar – ein Problem, das laut Umfrage unter den Top-5-Risiken für 2025 rangiert, gemeinsam mit steigenden regulatorischen Anforderungen und anhaltender Kostenbelastung. 

Digitalisierung und europäische Perspektive 

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte der Verband im vergangenen Jahr wichtige Projekte umsetzen – allen voran digitale Vorhaben wie das ASA-Mitgliederportal, die Absatzstatistik oder die ASA-Kalibrierdatenbank. Entscheidend sei nun, die Qualität der eingepflegten Daten weiter zu verbessern: "Auch alle Bestandsprüfgeräte müssen mit den für die Kalibrierung erforderlichen Baumusterdaten lückenlos eingepflegt werden", erklärte Beaujean.

Besonderes Augenmerk legte der Verbandschef erneut auf das europäische Engagement. In Brüssel und Berlin würden die Weichen für die Zukunft gestellt – etwa im Bereich der technischen Fahrzeugdaten oder bei der Periodisch Technischen Fahrzeugüberwachung. Doch gerade hier mangele es an Mitwirkung aus der Branche. Beaujean: "Die Musik für unsere Branche spielt in Brüssel und Berlin. " Wolle man hier den Takt mitbestimmen, gelinge dies nur über entsprechendes Engagement der Firmen im ASA-Verband und über den ASA-Verband in der EGEA. 

Trotz wachsender Aufgaben in Europa zeigte sich der Verband finanziell solide aufgestellt. In seinem Bericht stellte Vizepräsident Kempin die Ausgaben für Studien, technische Projekte und juristische Unterstützung transparent dar. Man habe dennoch einen kleinen Überschuss erwirtschaftet, was die Stabilität der Verbandsarbeit unterstreiche. 

Partnerschaft mit der Automechanika verlängert 

Für einen emotionalen Höhepunkt sorgte die Vertragsunterzeichnung zwischen ASA und Messe Frankfurt. Die seit 1972 bestehende Kooperation wurde vorzeitig verlängert – ein Zeichen des Vertrauens in bewegten Zeiten. "Die heutige Vertragsunterzeichnung unterstreicht die besonders enge Beziehung zwischen der Automechanika und dem ASA-Verband. Diese auf gegenseitigem Respekt, Vertrauen und Unterstützung in allen fachlichen Belangen begründete Kooperation ist in dieser Form besonders", erklärten Michael Johannes, Brandmanager der Automechanika weltweit, und Olaf Mußhoff, Direktor der Automechanika Frankfurt.

Auch Beaujean und Kempin hoben den besonderen Charakter der Zusammenarbeit hervor: "Diese Kooperation künftig fortzusetzen, gibt dem Verband einerseits Planungssicherheit. Uns allen bietet es zudem die Chance, neue Projekte und Ideen gemeinsam zu verwirklichen."


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#ASA-Verband

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.