-- Anzeige --

Wie funktioniert eigentlich: Die Zapfpistole

19.08.2025 10:36 Uhr | Lesezeit: 2 min
Tankstelle Tanken
Ist der Tank voll, schaltet die Zapfsäule ab.
© Foto: SP-X

Ein cleverer Mechanismus in der Zapfpistole verhindert das Überlaufen beim Tanken. Das physikalische Prinzip dahinter ist so simpel wie genial.

-- Anzeige --

Jeder Autofahrer kennt das Geräusch: Ein metallisches Klack, und die Zapfpistole stoppt automatisch den Kraftstofffluss - kein Überlaufen, kein Benzin auf dem Lack. Die Zapfpistole ist weit mehr als nur ein besserer Gartenschlauch: In ihr steckt ein ausgeklügeltes System, das mit einfachem physikalischem Prinzip dafür sorgt, dass der Tankvorgang sicher und sauber abläuft. 

Im Kern setzt die Zapfpistole auf einem Unterdruckmechanismus. Am vorderen Teil der Zapfpistole, also an der Tülle, befindet sich eine kleine Öffnung. Diese ist mit einem dünnen Schlauch verbunden, der in das Innere der Pistole führt. Während der Tankvorgang läuft, erzeugt eine kleine Pumpe in der Zapfsäule einen leichten Unterdruck in diesem Schlauch. Solange sich vor der Öffnung in der Tülle Luft befindet, bleibt der Druck stabil und der Kraftstoff fließt. 

Wenn der Kraftstoff im Tank bis zur Tülle steigt und die kleine Öffnung umspült, wird die Luftzufuhr unterbrochen. Der Unterdruck im Schlauch steigt an – und löst über eine einfache mechanische Vorrichtung den automatischen Stopp der Zapfpistole aus. Ein Rückschlagventil schließt und blockiert den Hebel. So wird der Tankvorgang unterbrochen, ohne dass Treibstoff überläuft. Dieses Prinzip funktioniert unabhängig davon, ob man Benzin, Diesel oder auch AdBlue tankt, Hauptsache flüssig.  

Auch interessant: 

Die Technik stammt ursprünglich aus den 1930er-Jahren. Der US-Ingenieur Richard C. Corson entwickelte das automatische Abschaltsystem, das seither weltweit zum Standard geworden ist. Mit der wachsenden Zahl an Fahrzeugen und Tankstellen in der Nachkriegszeit wurde die Zapfpistole nicht nur sicherer, sondern auch ergonomischer – mit Griffen aus Kunststoff, Sicherheitsriegeln und Sensoren zur Freigabe durch das Tankstellensystem. Ein Tankwart war nicht mehr nötig – die Befüllung des Autos ist so simpel, dass sie jeder selbst zustande bringt.  

Entwicklung: Zapfpistolen mit RFID-Chips

Doch die Entwicklung geht zumindest im Detail noch weiter. Im gewerblichen Bereich oder bei Flottenbetankungen sind Zapfpistolen mittlerweile gerne mit RFID-Chips ausgestattet, die etwa Fahrzeugdaten erfassen oder den Kraftstoffverbrauch dokumentieren können. In Flottenfahrzeugen oder bei Lkw kommt es auf genaue Mengenmessung an – auch dort spielt die Technik in der Zapfpistole eine zentrale Rolle. Die Technik löst auch ein Problem, das bei der gemeinen Tankstelle immer noch virulent ist: das der Fehlbetankung. Zwar verhindert der höhere Durchmesser der Dieselpistole das Einführen in den Tankstutzen eines Benziners, umgekehrt bleibt eine Verwechslung aber möglich.  

Letztlich sind die Tage der Zapfpistole aber wohl gezählt. Langfristig werden sich bei den meisten Anwendungen durch Hochdruckkupplungen, Ladesäulen oder induktive Ladepad für Batterie- oder Wasserstoffautos ersetzt. Dennoch bleibt die klassische Zapfpistole ein Symbol für den Verbrennungsmotor und ein Beispiel dafür, wie sich einfache Physik für zuverlässigen Alltagstechnik nutzen lässt.  


Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Automatisiertes Fahren Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --

HASHTAG


#Tanken

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.