-- Anzeige --

Wie funktioniert eigentlich: Der Tankdeckel

12.05.2025 12:44 Uhr | Lesezeit: 2 min
Audi Tankdeckel
Bei manchen Autos ist der Tankdeckel auch ein Designelement.
© Foto: Audi

Jeder Fahrer eines Benziners oder Diesels hat in regelmäßig in der Hand. Die wenigsten wissen, was er alles leistet.

-- Anzeige --

Er ist klein, rund und eher unscheinbar - aber für jedes Auto mit Verbrennungsmotor unverzichtbar: der Tankdeckel. Er ist weit mehr als nur ein Verschluss: Ohne ihn würde Kraftstoff verdampfen, Schmutz in den Tank gelangen und im schlimmsten Fall das ganze System Schaden nehmen. 

Technisch gesehen verschließt der Tankdeckel nicht nur mechanisch den Einfüllstutzen, sondern regelt auch den Druck im Kraftstoffsystem. Moderne Fahrzeuge verfügen über belüftete Tankdeckel, die mit einem Ventilsystem ausgestattet sind. Dieses sorgt dafür, dass sich im Tankinneren kein Über- oder Unterdruck aufbaut - wichtig für die einwandfreie Funktion der Kraftstoffpumpe. Gleichzeitig verhindert eine Gummidichtung am Deckel das Austreten von Dämpfen, was sowohl dem Umweltschutz als auch der Sicherheit dient. 

Insbesondere seit der Einführung von On-Board-Diagnosesystemen (OBD) in den 90er Jahren hat der Tankdeckel an Bedeutung gewonnen. Ein nicht richtig verschlossener oder defekter Tankdeckel kann dazu führen, dass die Motorkontrollleuchte aufleuchtet. Das Fahrzeug registriert dies und fordert zur Fahrt in die Werkstatt auf. Dort lässt sich der Fehler leicht diagnostizieren und durch einen einfachen Austausch des Deckels beheben. 

Vom Außentank zum Hightech-Verschluss

In den Anfangsjahren des Automobils waren Kraftstofftanks oft außen am Fahrzeug angebracht und mit einfachen Schraub- oder Bajonettverschlüssen versehen. Im Laufe der Zeit wurde der Tankstutzen aus Sicherheitsgründen in den Fahrzeugkörper integriert, und der Deckel erhielt zusätzliche Schutzfunktionen – etwa eine Klappe mit zentraler Verriegelung, um Spritdiebstahl und Manipulation am Fahrzeug zu erschweren. Heute sind vor allem in hochwertigen Autos selbstschließende Systeme verbreitet, bei denen die Tankklappe gleichzeitig der Verschluss ist. Auf dem Dach beim Tanken vergessene Tankdeckel sind aber vorher schon selten geworden, verbinden die meisten Autohersteller die Bauteile doch über ein Plastikband mit dem Fahrzeug. 


Ein Spezialfall sind Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Bei gasbetriebenen Fahrzeugen (CNG oder LPG) muss der Tankdeckel oft besonderen Druckvorschriften genügen, während Elektroautos ganz ohne ihn auskommen – ihre Energie tanken sie schließlich über den Stromanschluss. Dennoch übernehmen manche Hersteller Gestaltungselemente wie die Tankklappe, um das vertraute Bediengefühl zu erhalten. Mit dem zunehmenden Umstieg auf Elektromobilität wird der klassische Tankdeckel in den kommenden Jahren trotzdem an Bedeutung verlieren – zumindest bei Pkw. Bei Nutzfahrzeugen, in der Landwirtschaft oder im Luftverkehr hingegen bleibt er weiterhin ein relevanter Bestandteil.  

 


Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Zahnriemen im Ölbad - schematische Darstellung Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Autotechnik

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.