Ab Oktober 2025 sollen erste Produkte verfügbar sein, darunter Input-Filter, die Hochvoltbatterien und Ladeelektronik beim Ladevorgang vor Spannungsspitzen oder Störungen schützen. Gegen Ende 2025 folgen On-Board-Charger, die Wechselstrom aus dem Netz in Gleichstrom zur Batteriespeicherung umwandeln. Beide Komponenten stammen aus der Erstausrüstung des Konzerns. Im ersten Schritt sind sie für Modelle der Marken Renault, Peugeot, Citroën, DS und Opel vorgesehen. Weitere Leistungselektronik- und Hochvolt-Bauteile sollen 2026 folgen.
Bedeutung für Werkstätten
Hochvolt-Komponenten gelten als verschleißanfällig, da sie Alterung, Vibrationen, Feuchtigkeit und thermischer Belastung unterliegen. Deshalb rechnet Mahle mit einer zunehmenden Bedeutung dieser Teile im Ersatzteil- und Servicegeschäft. Werkstätten profitieren von der Übertragung von Konzern-Know-how aus der Erstausrüstung in den Aftermarket-Bereich.
Auch interessant:
- Mahle: Training für Profis
- Autozulieferer reagiert mit Stellenabbau: Umsatzrückgang bei Mahle
- Mahle: "Workshop Heroes Van" besucht Werkstätten
Präsentation auf der IAA Mobility 2025
Auf der IAA Mobility 2025 in München ( bis14. September) stellt Mahle sein erweitertes Portfolio vor. Neben den Hochvolt-Komponenten zeigt die Aftermarket-Sparte auch das Diagnosegerät TechPRO® 2 mit KI-Funktion sowie die Batteriediagnoselösung E-HEALTH-Charge.
IAA-Stars der vergangenen 60 Jahre
