Hyundai ruft den Ioniq 5 N zurück. Grund ist eine fehlerhafte Bremsfunktion bei aktivierter „Linksbremsfunktion“. Dabei kann es zu einer Druckentlastung im ABS-System kommen, was die Bremsleistung beeinträchtigen kann. Die Ursache liegt in der Softwaresteuerung.
Fahrzeuge von März 2023 bis Dezember 2024 betroffen
Der Rückruf betrifft Fahrzeuge, die im Zeitraum vom 13. März 2023 bis zum 11. Dezember 2024 produziert wurden. Laut Angaben des Herstellers sind weltweit 4.580 Fahrzeuge betroffen, davon 1.872 in Deutschland.
Software-Update für IEB und VCU
In autorisierten Hyundai-Werkstätten wird ein Software-Update durchgeführt. Dabei wird die Steuerung der Systeme IEB (Integrierte elektrische Bremse) und VCU (Fahrzeugsteuergerät) überarbeitet. Angaben zu Einschränkungen innerhalb der Baureihe wurden nicht gemacht.
Rückruf unter Aufsicht des KBA
Die Rückrufmaßnahme wird vom Kraftfahrt-Bundesamt unter der Referenznummer "15208R" überwacht. Der Hersteller führt den Rückruf unter dem internen Code "51D105". Laut Hyundai sind bislang keine Sach- oder Personenschäden bekannt.
Kontakt zu Hyundai
Für Rückfragen können sich Fahrzeughalter an eine autorisierte Vertragswerkstatt oder direkt an Hyundai wenden. Der Rückrufcode sollte bei der Kontaktaufnahme bereitgehalten werden.
Weitere Rückrufe:
- Kia ruft Sportage zurück: Bremskraftverstärker macht Probleme
- Hyundai Tucson: Spurstangen defekt - Lenkausfall droht!
- Rückruf für fast 1 Million Kia-Modelle: Kurzschlussrisiko im ABS-Steuergerät
- Rückruf für Hyundai H1: Brandgefahr beim Generator
Hyundai Ioniq 5 N
