Citroën ruft 15.679 Fahrzeuge verschiedener Modellreihen zurück. Betroffen sind Fahrzeuge, die zwischen dem 3. Mai 2022 und dem 3. April 2023 produziert wurden. Grund für die Maßnahme ist ein Softwarefehler im Batteriemanagementsystem (BMU). Dieser kann zu Startschwierigkeiten führen oder während der Fahrt den Antrieb ausfallen lassen. 2.046 Fahrzeuge sind in Deutschland zugelassen.
Betroffene Fahrzeuge
Vom aktuellen Rückruf betroffen sind Modelle der Marke Citroën aus den Baureihen Jumpy, Spacetourer, Berlingo, C4X und C4. Für weitere Informationen können sich betroffene Fahrzeughalter direkt an Citroën oder an eine autorisierte Vertragswerkstatt wenden. Zur schnelleren Bearbeitung sollte der Rückrufcode "NT2" angegeben werden.
Maßnahme
In einer Vertragswerkstatt wird die Software des Batteriemanagementsystems (BMU) aktualisiert, um die festgestellten Probleme zu beheben. Die Rückrufaktion wird vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) unter der Referenznummer "14994R überwacht".
Weitere Rückrufe:
- Millionenfacher Rückruf: Citroën muss Takata-Airbags tauschen
- Rückruf wegen Brandgefahr: Auch Volvo mit Batterieproblemen
- Rückruf für ältere Ford-Transporter: Wieder die Panoramadächer
Die häufigsten Rückrufe der Automarken 2024
