Ein zentrales Problem, das Attenberger nennt, ist der akute Mangel an qualifiziertem Werkstattpersonal. Vor allem im produktiven Bereich fehlen Mitarbeitende, die bereits Erfahrung mit E-Mobilität haben. Daher gewinnt die gezielte Ausbildung für E-Auto-Technik zunehmend an Bedeutung. Die Umrüstung auf Elektrofahrzeuge bringt nicht nur neue technische Anforderungen mit sich, sondern erfordert auch intensive Schulungen. Die Unterschiede zu Verbrennungsmotoren sind groß, besonders im Bereich der Hochvoltsysteme. Laut Attenberger führt deshalb kein Weg an spezialisierten E-Werkstätten vorbei. Pflichtschulungen und regelmäßige Weiterbildungen sind unerlässlich, um sicher und effizient an Elektroautos zu arbeiten.
Investitionen in Spezialwerkzeuge als finanzielle Hürde
Eine weitere Herausforderung ist die Notwendigkeit regelmäßiger Investitionen in Spezialwerkzeuge für E-Fahrzeuge. Diese Werkzeuge sind teuer und stellen besonders kleinere Betriebe vor finanzielle Probleme. Auch die Sicherheitsausstattung in Werkstätten muss angepasst werden – vom richtigen Werkzeug bis zur persönlichen Schutzausrüstung beim Arbeiten an Hochvoltfahrzeugen.
Elektroautos: Mit diesen Problemen kämpfen Werkstätten
E-Auto-Arbeitsplätze benötigen neue Infrastruktur
Neben dem Werkzeug ist auch die Werkstattinfrastruktur selbst gefordert. Die Arbeitsplätze für Elektrofahrzeuge in Autowerkstätten benötigen besondere Sicherheitsmaßnahmen und eine entsprechende Planung. Der Umbau in eine reine E-Werkstatt ist ein Trend, dem laut Attenberger viele Betriebe folgen werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kooperationen und Marktveränderung
Vor zwei bis drei Jahren herrschte laut Attenberger noch große Unsicherheit – sowohl bei Werkstätten als auch bei Fahrzeugherstellern. Inzwischen zeigt sich eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Handel und Kommunen, was die Weiterentwicklung der Branche positiv beeinflusst. Dennoch bleibt der Bedarf an Know-how und Strukturwandel enorm.
Warum Werkstätten auf Elektromobilität umstellen müssen
Mit dem steigenden Anteil an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen geraten klassische Werkstätten zunehmend unter Druck. Wer keine Leistungen für E-Autos anbietet, verliert langfristig Kundschaft. Eine frühzeitige Umstellung auf E-Mobilitätsservices ist daher essenziell, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.