Das sind die neuen Motorenöle - speziell angepasst
Bild 1
von 12: Der Markt für Motorenöle und Automatikgetriebeöle differenziert sich immer stärker aus, jeder Hersteller setzt auf eigene Formulierungen und Freigaben. Motorenöl entwickelt sich zunehmend zum individuellen Ersatzteil, das genau auf den jeweiligen Motor abgestimmt sein muss. Teilweise versuchen die Hersteller, das durch Universalöle abzufangen, jedoch ist das Angebot unübersichtlich geworden. Ein besonderes Augenmerk gilt heute Motorölen für Hybridfahrzeuge, die oft auf Kurzstrecken nicht auf Betriebstemperatur kommen und sich dadurch Kondenswasser im Öl sammeln kann. Auch Probleme mit Zahnriemen in Öl oder das Verhindern der Vorentflammung (LSPI) sind Themen, die die Ölhersteller bei der Formulierung berücksichtigen müssen.
Bild 2
von 12: Ravenol | Mit der Produktlinie "EV-Synto" hat Ravenol drei neue Getriebeöle für Elektroautos auf den Markt gebracht. Die Öle EV-Synto ATF, Extra Fluid 70W und Super Fluid 75W haben viele Freigaben und eignen sich für Marken wie Tesla, BMW, VW, Hyundai, Ford und viele weitere. Die Schmierstoffe sind auf die Anforderungen elektrifizierter Antriebsstränge ausgelegt - insbesondere für Reduktionsgetriebe in Trocken- und Nass-Motor-Systemen. Anders als bei Verbrennern entfalten Elektromotoren bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, das direkt und konstant an das Getriebe weitergegeben wird. Daraus ergeben sich besondere Belastungen für Getriebekomponenten wie Lager, Gangräder und Wellen. Elektrofahrzeuge gelten zudem als geräuscharm und Betriebsgeräusche werden stärker wahrgenommen. Auch das Temperaturverhalten unterscheidet sich durch die fehlende Abwärme eines Verbrennungsmotors. Die eingesetzten Schmierstoffe müssen daher entsprechend abgestimmt sein. Neben konventionellen Antriebseinheiten gibt es bei E-Fahrzeugen auch Nass-Motor-Systeme. Dort zirkuliert das Getriebeöl zusätzlich durch das Gehäuse des Elektromotors, um diesen zu kühlen. Dies erfordert höhere Anforderungen an die elektrische Isolierfähigkeit und Materialverträglichkeit. In Nass-Systemen kann das Öl mit stromleitenden Bauteilen in Berührung kommen. Um Schäden wie Kurzschlüsse zu vermeiden, sind ausgeprägte dielektrische Eigenschaften unerlässlich. Das Öl muss mit Isolationsmaterialien verträglich und gegen elektrische Felder resistent sein.
Bild 3
von 12: Stellantis | Stellantis erweitert sein Produktangebot im Schmierstoffsortiment unter der Aftermarket-Marke Eurorepar mit dem Motorenöl Premium Sun 5W-30. Das Öl ist für Diesel-, Benzin- und Hybrid-Motoren in Pkw und Nutzfahrzeugen geeignet und hat die Herstellerfreigabe für die Stellantis-Spezifikation FPW9.55535/03. Die Abdeckung umfasst unter anderem die Motoren 1.5 BlueHDi (DV5R), 1.2 EB Turbo Gen I (E6.1) und EB Turbo Gen II (E6.2, E6.3, E6.4) sowie DW12RU-Motoren. Der Schmierstoff soll laut Stellantis dank spezieller Detergens- und Dispergier-Additive einen vollständigen Schutz für Kolben, Kolbenringe und Kurbelgehäuselaufbuchsen bieten. Das Motorenöl mit einer Viskosität von 5W-30 soll zudem für weniger CO2-Emissionen der Fahrzeuge sorgen. Das Premium Sun 5W-30 ist sowohl für Benzin- als auch für Dieselmotoren geeignet, die die PSA-B71-2290-Norm benötigen und hat die offizielle Zulassung PSA B71 2297 für Länder in heißen Klimazonen erhalten. Es ist über die Distrigo-Hubs für alle Werkstätten erhältlich.
Bild 4
von 12: ExxonMobil | Das neue Motorenöl Mobil 1 ESP Formula P5W-30 von ExxonMobil unterstützt die Stellantis-Spezifikation FPW9.55535/03 für moderne Motoren. Darüber hinaus erfüllt das Mobil 1 ESP Formula P5W-30 sowohl die ACEA- C2- als auch die C3-Industrienormen. Das Motorenöl bietet Vorteile bei der Kraftstoffeinsparung und bietet laut Stellantis eine hohe Ölfilmfestigkeit bei erhöhten Temperaturen und hohen Scherkräften. Auch ein wirksamer Verschleißschutz ist gewährleistet, beispielsweise bei Turboladern und Nockenwellen. Darüber hinaus verhindert es die Schlammbildung, beugt der gefürchteten Vorentflammung (LSPI) in Downsizing-Motoren vor und sorgt für weniger Partikel in Partikelfitern und Katalysatoren. Das Öl eignet sich für zahlreiche Stellantis-Motoren. Es kann in rund der Hälfte der Fahrzeuge der Marken Peugeot, Opel, Citroën, Vauxhall und DS in Europa eingesetzt werden.
Bild 5
von 12: Fuchs Lubricants | Nachhaltigkeit steht im Fokus des Schmierstoffherstellers Fuchs Lubricants: Bis 2050 möchte das Unternehmen CO2-neutral werden. Mit der Advanced Circular Technologies (ACT) setzt der Hersteller auf einen ganzheitlichen Kreislaufansatz. Bei allen Produkten wird der gesamte Lebenszyklus betrachtet: Von der Rohstoffbeschaffung über die Anwendung bis hin zum Ende des Lebenszyklus eines Produkts. Für Werkstätten besonders relevant sind nachhaltige Schmierstofflösungen im Bereich Motoren- und Getriebeöle. Bei Motorenölen wie dem Titan GT1 Pro 2010 0W-20 kommen zunehmend bio-basierte Komponenten zum Einsatz. Das Leichtlauf-Motorenöl wurde speziell für moderne PSA-Fahrzeuge entwickelt, um für gute Kraftstoff- und CO2-Einsparungen zu sorgen. Weitere Features: Exzellente Kaltstarteigenschaften, schnelle Durchölungszeiten und herausragende Leistungsreserven.
Bild 6
von 12: Carat | Der Teilehändler Carat bietet Werkstätten mit der Eigenmarke Corexx Verschleißteile und Serviceprodukte zur zeitwertgerechten Instandhaltung von Pkw und Nkw an. Das Sortiment von Corexx wird nun um Motorenöle für Pkw und Nkw erweitert. Das Sortiment umfasst auch Hydraulik- und Getriebeöle, die in verschiedenen Gebinden bis zum 208-Liter-Fass verfügbar sind. Die Motorenöle sollen sich laut Carat durch spezielle Formulierungen und hochwirksame Additive auszeichnen, die höchste Anforderungen für Pkw- und Nkw-Motoren erfüllen. Sie sorgen für perfekte Durchölung und minimieren den Motorverschleiß. Die Motoröle verhindern Ablagerungen, optimieren den Kraftstoffverbrauch und bieten gute Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen sowie eine stabile Viskosität bei hohen Temperaturen. Die Hydraulik- und Getriebeöle sorgen für langanhaltenden Schutz und den zuverlässigen Betrieb von Hydraulik- und Getriebeteilen in Pkw, Nutzfahrzeugen oder Arbeitsmaschinen. Darunter Leichtlauf-Getriebeöle, Hydraulikköle oder multifunktionelle Automatikgetriebeöle für den Einsatz in automatischen Getrieben, Hydro-Lenkungen, Wandlern und Kraftüberträgern. Alle Produkte sollen ein reibungsloses Zusammenspiel aller relevanten Komponenten auch bei sehr hohen mechanischen und thermischen Belastungen bieten. Darüber hinaus bietet Carat unter der Corexx-Marke den Oil-Saver an. Beim Ölwechsel bleibt oft eine kleine Menge Motoröl in der Kanne zurück, die eine wertvolle Ressourcen darstellt. Diese Reste werden häufig aus Zeitgründen nicht mehr in die großen Ölfässer zurückgefüllt. Stattdessen gehen sie verloren. Mit dem Oil-Saver von Corexx (passend für alle handelsüblichen 208-Liter-Ölfässer) kann mithilfe eines Rohres die Ölkanne eingehängt werden, bis die Reste zurück in die Tonne geflossen sind
Bild 7
von 12: Liqui Moly | Der Ulmer Schmierstoff-Spezialist hat gleich mehrere Produktneuheiten vorgestellt. Das Top Tec 4120 0W-40 wurde speziell für die Anforderungen von Hybridfahrzeugen von Mercedes-Benz konzipiert und besitzt die Freigabe MB 229.52, die für den Motor M 254 Plug-in Hybrid erforderlich ist. In Hybridfahrzeugen läuft der Motor oft im kalten Zustand, das Öl erreicht keine hohen Temperaturen. Das kann zu Problemen durch Feuchtigkeitseintrag aufgrund von Kondenswasser führen. Dementsprechend bietet das Öl ein optimales Fließverhalten bei etwa 50 bis 70 Grad Celsius Öltemperatur und wirkt den Problemen durch Wasser- und Kraftstoffeintrag entgegen. Dank seiner modernen Formel soll das Top Tec 4120 0W-40 für eine gleichbleibend stabile Schmierung sorgen. Das Top Tec 6320 5W-30 ist in erster Linie für Benzin- und Dieselfahrzeuge der Marken Citroën, DS, Fiat, Jeep, Opel, Peugeot und Toyota entwickelt worden, in denen PSA-Motoren verbaut sind.
Es eignet sich für Motortypen, die einen Schmierstoff mit der Spezifikation Stellantis FPW9.55535/03 oder PSA B71 2290, PSA B71 2297 sowie ACEA C3 und API SP erfordern. Viele dieser Fahrzeuge besitzen einen Zahnriemen, der in Öl läuft. Dadurch sind die Motoren sehr mit Abrieb und Verschleiß belastet. Insbesondere auf diese Anforderung zielt die aktuelle Spezifikation ab. Das aschearme Öl soll den Motor zudem vor Verschleiß sowie Rußablagerungen schützen, ihn sauber halten sowie der Vorentflammung (LSPI) vorbeugen.Mannol | Mit der Einführung der neuen Motoröle Mannol Ceramic Pro 10W-40 und Mannol Ceramic Ultra 5W-40 erweitert das Unternehmen seine Ceramic-Produktlinie. Die Serie, die bereits durch Ceramic 5W-30 bekannt ist, wird damit um zwei Produkte ergänzt. Die Öle wurden entwickelt, um sowohl den Anforderungen moderner Fahrzeuge als auch den extremen Bedingungen leistungsstarker Motoren gerecht zu werden. Die Ceramic-Produktlinie setzt auf die Kombination von synthetischen Grundölen und dem Zusatzstoff hexagonales Bornitrid (h-BN). Dieses Hightech-Material reduziert laut Mannol Reibung und minimiert Verschleiß durch die Bildung einer stabilen Schutzschicht, die metallischen Kontakt selbst bei hohen Belastungen verhindert. Ceramic 5W-30 ist für moderne Fahrzeuge gedacht und speziell für den Einsatz in Motoren mit Abgasnachbehandlungssystemen wie Dieselpartikelfiltern (DPF) und SCR-Katalysatoren. Ceramic Pro 10W-40 wurde für Hochleistungsmotoren entwickelt, die unter erhöhten thermischen Belastungen arbeiten. Ceramic Ultra 5W-40 eignet sich eigenen Angaben zufolge für extreme Belastungen und schützt den Motor bei häufigem Stop-and-go-Verkehr, Hochgeschwindigkeitsfahrten und in herausfordernden Wetterlagen.
Bild 8
von 12: Mannol | Mit der Einführung der neuen Motoröle Mannol Ceramic Pro 10W-40 und Mannol Ceramic Ultra 5W-40 erweitert das Unternehmen seine Ceramic-Produktlinie. Die Serie, die bereits durch Ceramic 5W-30 bekannt ist, wird damit um zwei Produkte ergänzt. Die Öle wurden entwickelt, um sowohl den Anforderungen moderner Fahrzeuge als auch den extremen Bedingungen leistungsstarker Motoren gerecht zu werden. Die Ceramic-Produktlinie setzt auf die Kombination von synthetischen Grundölen und dem Zusatzstoff hexagonales Bornitrid (h-BN). Dieses Hightech-Material reduziert laut Mannol Reibung und minimiert Verschleiß durch die Bildung einer stabilen Schutzschicht, die metallischen Kontakt selbst bei hohen Belastungen verhindert. Ceramic 5W-30 ist für moderne Fahrzeuge gedacht und speziell für den Einsatz in Motoren mit Abgasnachbehandlungssystemen wie Dieselpartikelfiltern (DPF) und SCR-Katalysatoren. Ceramic Pro 10W-40 wurde für Hochleistungsmotoren entwickelt, die unter erhöhten thermischen Belastungen arbeiten. Ceramic Ultra 5W-40 eignet sich eigenen Angaben zufolge für extreme Belastungen und schützt den Motor bei häufigem Stop-and-go-Verkehr, Hochgeschwindigkeitsfahrten und in herausfordernden Wetterlagen.
Bild 9
von 12: MPM | MPM, eine Marke im Portfolio von Emotive (gehört zu LKQ DACH), hat kürzlich zwei neue Schmierstofflösungen vorgestellt. Das neue Hochleistungsmotorenöl MPM 08000RN 0W-16 Premium Synthetic RN wurde speziell für die neuesten Benzinmotoren mit Direkteinspritzung in Hybridfahrzeugen von Renault sowie verschiedenen asiatischen Automobilherstellern entwickelt. Dank seiner hochwertigen Grundöle und sorgfältig ausgewählten Additive sorgt es für eine ausgezeichnete Motorreinheit, lang anhaltenden Verschleißschutz und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Die Automatikgetriebeöle 16000HFM und 16000LV wurden zu vielseitigen Lösungen aufgewertet, die mehrere ältere Varianten ersetzen. Dadurch wird die Lagerhaltung vereinfacht und eine breite Palette moderner Getriebe unterstützt. Das Öl deckt eine Vielzahl von europäischen, amerikanischen und asiatischen Fahrzeugmodellen ab.
Bild 10
von 12: Chevron | Texaco Lubricants, eine Marke von Chevron, hat ein umfassende Sortiment an Hochleistungs-Automatikgetriebeölen (ATFs) entwickelt. Es bietet eine breite Kompatibilität und zuverlässige Leistung für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Die Reihe umfasst drei unterschiedliche Formulierungen - Texaco Multi-Vehicle ATF 2, ATF 3 und ATF 6 - die jeweils spezifische Vorteile für verschiedene Getriebetypen und Anwendungsbereiche bieten. Die Texaco-Multi-Vehicle-ATF-Reihe wurde entwickelt, um der zunehmenden Komplexität moderner Automatikgetriebe zu begegnen. Sie unterstützt Techniker und Fuhrparkbetreiber bei der Auswahl des richtigen Öls und hilft, das Risiko von Fehlanwendungen zu minimieren. Die Formulierungen bieten verbesserten Schutz und Leistung unter verschiedenen Betriebsbedingungen und tragen so zu einer längeren Lebensdauer des Getriebes und optimierter Fahrzeugleistung bei.
Bild 11
von 12: Castrol | Castrol hat sein Sortiment an Magnatec-Motorenölen erweitert: Das Magnatec 0W-20 FE wurde speziell für Benzin- und Dieselmotoren entwickelt, für die die Spezifikationen Fiat 9.55535-DM1 und PSA B71 2010 gelten. Es eignet sich für zahlreiche Modelle von Fiat, Peugeot, Citroën sowie Opel und erfüllt zusätzlich die Spezifikation ACEA C5. Mit diesem Produkt profitieren Werkstätten von einer vereinfachten Lagerhaltung bei gleichzeitiger Kompatibilität mit einem Großteil der in Europa zugelassenen Fahrzeuge dieser Marken. Magnatec 0W-20 E entspricht der Spezifikation WSS-M2C954-A1 und ist rückwärtskompatibel zu der vorherigen Spezifikation WSS-M2C948-B. Es wurde für die Ford-Benzinmotoren wie 1.0l EcoBoost, 1.5l EcoBoost I3 und den 2.5l Duratec-Hybrid entwickelt. Das neue Magnatec 0W-20 GSX/DSX bietet unter anderem hohen Verschleißschutz für Motoren der Stellantis-Gruppe wie beispielsweise die MultiJet-AdBlue-Motoren 1.6 und 2.0, die in den Fahrzeugen Fiat 500L, 500X, Tipo und Doblo sowie im Jeep Compass und Renegade zu finden sind. Nicht ganz so niedrigviskos ist das Magnatec 5W-30 P.
Es wurde speziell für die neue Spezifikation FPW9.55535/03 SAE 5W-30 von Stellantis entwickelt und eignet sich somit für einen Großteil der Fahrzeuge von Peugeot, Citroën und DS Automobiles, die derzeit auf den wichtigsten europäischen Märkten unterwegs sind. Die neue Produktformulierung entspricht den wichtigsten Industriestandards und erfüllt die Spezifikationen von vielen Pkw, SUV, Pick-ups und Hybridfahrzeugen von Stellantis. Das Motorenöl bietet zuverlässigen Schutz bei jedem Motorstart und wurde für Motoren wie EB2 GEN 2 entwickelt und ist auch mit EB2 Turbo GEN 1 und GEN 2, DV5R und DW12RU kompatibel. Darüber hinaus erfüllt es die Spezifikation PSA B71 2290, um der Vorentflammung vorzubeugen.
Bild 12
von 12: Champion | Schmierstoffhersteller Champion Lubricants hat mit Eco Flow CVT-ATF ein neues, multifunktionales Automatikgetriebeöl auf den Markt gebracht. Dank seiner multifunktionalen Formulierung ermöglicht es einen optimierten Lageraufwand für Werkstätten, reduzierte Betriebskosten und weniger Risiko, zum falschen Öl zu greifen. Das Öl bedient die unterschiedlichen chemischen Anforderungen sowohl von stufenlosen CVT-Systemen als auch von konventionellen Stufenautomaten - und fungiert als Flüssigkeit für beide Getriebetypen. Es zeichnet sich durch hohe Oxidationsstabilität, Scherstabilität, Elastomerverträglichkeit und Korrosionsbeständigkeit aus, sodass langfristiger Schutz gesichert ist. Das Öl wurde laut Champion umfassend getestet und ist dank seiner multifunktionalen Formulierung auch für den Einsatz in Hybridfahrzeugen geeignet. Es ist in Gebinden von einem bis 1000 Liter sowie in Bulk-Verpackungen erhältlich. Vor dem Hintergrund der wachsenden Beliebtheit von Automatikgetrieben entwickelt und erweitert Champion sein ATF-Angebot kontinuierlich - mit Formulierungen, die den Marktanforderungen von heute und morgen gerecht werden werden sollen. Champion bietet eine außergewöhnlich breite Abdeckung für Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Automatikgetriebetechnologien. Eco Flow CVT-ATF ergänzt das bestehende ATF-Sortiment, das mittlerweile mehr als 20 verschiedene Getriebeölformulierungen umfasst.
Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich
erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen
Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!
NEWSLETTER
Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.
asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.