-- Anzeige --

Lamborghini Urus SE: Supersportler mit Stromanschluss

07.07.2025 11:40 Uhr | Lesezeit: 3 min
In der Stadt fährt der Urus SE dank Plug-in-Antrieb flüsterleise rein elektrisch.
© Foto: Lamborghini

Mit dem Urus SE hat Lamborghini einen weiteren Schritt in Richtung E-Mobilität getan. Das Luxus-SUV ist aber auf Leistung ausgelegt, nicht auf Nachhaltigkeit – das spürt man auf jedem Meter.

-- Anzeige --

Es ist erst einmal verblüffend: Wer die in der überbreiten Mittelkonsole platzierte, knallrote Startklappe des Urus SE geöffnet und den Startknopf gedrückt hat, hört erst einmal: gar nichts. Die Systeme im Hintergrund fahren flüsterleise hoch, wird jetzt das rechte Schaltpaddle einmal gezogen, kann der Teilzeitstromer losfahren. Voll elektrisch natürlich, der dicke Biturbo-V8 unter der aerodynamisch geglätteten Motorhaube hat noch Pause. Klar, das kennt man aus vielen Plug-in-Modellen aus aller Herren Länder. Aber in einem Lambo aus dem italienischen Sant'Agata wirkt dieses Fahrgefühl trotz der Vorarbeit durch den teilelektrifizierten Supersportler Revuelto immer noch ungewohnt.

Bis zu 60 Kilometer soll der SE dank seiner 25,9-kWh-Lithium-Ionen-Batterie rein elektrisch unterwegs sein können. Bei unserer Testfahrt in und um München ließ sich das wegen einiger sehr schneller und benzin- wie stromfressender Abschnitte nicht exakt nachvollziehen. Dass es aber auch für die Insassen angenehm ist, leise und lokal emissionsfrei von Ampel zu Ampel zu rollen, ließ sich durchaus feststellen. Die 141 kW/192 PS und 483 Nm des E-Motors auf der Hinterachse reichen jedenfalls mehr als nur aus, um den potenten 2,4-Tonner in der und auch außerhalb der City voranzubringen. Mit "jenseits von 130 km/h" beziffern die Italiener jedenfalls die vollelektrische Höchstgeschwindigkeit.

Auch interessant: 

Und schließlich liegt ja der Verbrenner immer auf der Lauer, ob sich nicht doch eine Einsatzmöglichkeit für ihn ergibt. Je nach gewähltem Fahrmodus (etwa Strada, Sport, Cosa, EV Drive, Hybrid, Performance und Recharge) und Gaspedalstellung schaltet sich der 4,0-Liter-V8 gefühlt in Sekundenbruchteilen zu und steuert nochmal bis zu 456 kW/620 PS und zwischen 2.250 und 4.500 Umdrehungen pro Minute satte 800 Nm bei. Das Ergebnis kann sich hören und spüren lassen: Der Urus SE startet durch wie ein Düsenjet, gibt dabei beeindruckend markante Töne von sich und absolviert den Null-auf-100-Start in 3,4 Sekunden.


Lamborghini Urus SE

Lamborghini Urus SE Bildergalerie

Die Spitze von 312 km/h war auf der Testfahrt verkehrsbedingt nicht zu schaffen. Aber zumindest konnten wir mehrfach feststellen was passiert, wenn man bei 140, 150 Sachen die unauffällig an der rechten Lenkradspeiche platzierte Push-to-pass-Taste betätigt: Blitzartig schalten alle Systeme für 20 Sekunden auf maximale Leistung, das Auspuffgrollen wird noch intensiver und es geht ruckzuck über die 200er-Marke. Eine eindrucksvolle Vorstellung. Und eine, die den Verbrauch weit über den gerade in diesem Auto besonders absurd wirkenden WLTP-Wert von 2,1 Litern je 100 Kilometer schnellen lässt. 

Dass die Lamborghini-Techniker jede Menge Arbeit und Aufwand in das Urus SE-Fahrwerk und in die Kalibrierung der Luftfederung gesteckt haben, ist gerade im sehr dynamischen Einsatz auf jedem Meter zu spüren. Ein derart schweres Super-SUV so feinfühlig und sicher abzustimmen, ist wirklich eine Herausforderung. Trotzdem wird schon in normalerweise kaum wahrnehmbaren Autobahnkurven bei sehr hohem Tempo deutlich, dass man nicht direkt auf der Straße sitzt, sondern eher im ersten Stockwerk unterwegs ist. Und das, obwohl der neue Heckspoiler samt Diffusor den Anpressdruck bei hohem Tempo im Vergleich zum Urus S nochmal um 35 Prozent erhöhen soll. Hilfreich gerade beim verschärften Kurventango ist das neue elektrische Torque-Vectoring-Längsgetriebe mit elektrohydraulischer Lamellenkupplung zur Verbesserung von Kraftverteilung, Agilität und Traktion.  

Großer Display mit verschiebbaren Kacheln

Die Fülle der Einstellmöglichkeiten im Urus SE muss man sich als Pilot erst nach und nach erarbeiten. Die Kombination aus großem Display mit verschiebbaren Kacheln und physischen Tasten und Wippen plus Touchscreen für die Klimatisierung wirkt im ersten Moment ein bisschen zu viel des Guten. Das gibt sich aber nach den ersten Kilometern. Denn hinter dem Lenkrad, gut festgehalten in einem sportlich-bequemen Sitz, stellt man schnell fest: Schon mit der Basiseinstellung nach dem Flüsterstart geht es hier vor allem um Fahrspaß, Leistung und Dynamik – und davon bietet der SE eine XXL-Portion.

Komfort und Luxus genießen auch die bis zu vier Passagiere rechts vorne und hinten, die Kopffreiheit im Fond ist trotz der ausgeprägten Coupé-Form mit zum Heck hin nach unten gezogener Dachpartie auch für große Menschen ausreichend. Der Kofferraum ist zwar für ein 5,12 Meter langes SUV keine Offenbarung, aber zwei Fahrgäste dürften dank des von Lamborghini angegebenen Volumens von 454 Litern auch reichlich bemessenes Urlaubsgepäck problemlos unterbringen.

Ein Supersportler im SUV-Anzug mit Hybridtechnik – diese Kombination ist sehr rar, mögliche Konkurrenten des Urus SE mit einigermaßen vergleichbarer Leistung gibt es kaum. Lamborghini suchte mit dem SE die Nische in der Nische – und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Fahrwerk, Ausstattung und Fahrleistungen sind beeindruckend, ebenso der Preis: Unter 300.000 Euro ist nichts zu machen. 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Lamborghini

-- Anzeige --

Mehr zum Thema


#Lamborghini

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.