-- Anzeige --

Studie zu bidirektionalem Laden: V2G schadet Batterie kaum

04.08.2025 07:21 Uhr | Lesezeit: 3 min
V2G Vehicle to grid Mobility House
V2G-Laden kann den Alterungsprozess einer E-Auto-Batterie zwar beschleunigen, doch der Nutzen dieser Technik ist groß.
© Foto: Mobility House

V2G-Laden wirkt sich negativ auf die Alterung der Autobatterie aus. Doch die Effekte sind vernachlässigbar angesichts der Einsparpotenziale. Wer die heben will, muss allerdings investieren.

-- Anzeige --

Vehicle-to-Grid (V2G) ermöglicht es Elektroauto-Besitzern, hohe Zusatzerlöse zu erzielen, während der Batterieverschleiß nur moderat ausfällt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von The Mobility House und der RWTH Aachen.

Demnach liegt der zusätzliche Kapazitätsverlust nach zehn Jahren V2G-Nutzung je nach Zelltyp bei lediglich 0,9 bis 3,1 kWh, was etwa 6 bis 19 Kilometern Reichweite entspricht. Gleichzeitig sind jährliche Erlöse von über 600 Euro möglich.

Verglichen wurden drei Ladearten: sofortiges Laden, intelligentes einseitiges Laden (V1G) und V2G. Intelligentes Laden reduziert die Zellalterung um bis zu 6,8 Prozentpunkte und kann helfen, jährlich 200 bis 400 Euro bei den Stromkosten einzusparen. Höhere Einsparpotenziale lassen sich im Vergleich zum sofortigen Laden mit V2G erzielen, wobei die Zusatzalterung der Batterie auch auf lange Sicht geringfügig ausfällt.

Hohe Sparpotenziale

V2G könnte somit hohe Einsparpotenziale bieten. Allerdings verschweigt die Studie die hohen Einstiegskosten für das bidirektionale Laden. Fahrzeuge und Infrastruktur müssen technisch vorbereitet sein, was dem einzelnen E-Autonutzer mehrere tausend bis zehntausend Euro kosten kann. Eine kurzfristige Amortisation ist daher unrealistisch. RWTH-Professor Dirk Uwe Sauer betont dennoch, dass V2G ein „Game Changer“ für die Elektromobilität sein könne – vorausgesetzt, die passenden politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen folgten.

Weitere News:


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.