Über die App können Fachkräfte mobil auf Informationen zur Reinigung von Klimaanlagen zugreifen. Enthalten sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen für über 1.000 Fahrzeugmodelle, Videos sowie ein Fragen-Antworten-Katalog. Werkstätten haben damit direkt am Fahrzeug Zugriff auf relevante Arbeitsanleitungen. Eine Feedback-Funktion erlaubt es, Rückmeldungen zu den Anleitungen zu geben, um deren Qualität zu verbessern.
Auch die Website wurde grundlegend überarbeitet. Dort finden sich Produkterläuterungen, bebilderte Prozessbeschreibungen und FAQ. Mit Eingabe von Marke, Modell und Baujahr erhalten Nutzer präzise Anleitungen, ergänzt durch Videos. Das Angebot umfasst nicht nur Pkw, sondern auch Lkw und Landmaschinen. Werkstätten können zudem ihre Betriebe im airco well-Werkstattfinder registrieren.
Holger Hutter, Leiter Marketing bei Tunap, betont: "Mit unserem neuen Online-Auftritt bauen wir unser Serviceangebot für Kfz- und Lkw-Werkstätten deutlich aus: Nutzer erhalten praxisorientierte Informationen zu airco well, dem einzigen Verfahren am Markt, durch das die Klimaanlage hygienisch komplett gereinigt wird – geprüft und zertifiziert. Die Kombination aus Reinigungs-Chemie und Mechanik entfernt rückstandslos sämtliche Verunreinigungen. So schaffen Werkstätten für ihre Kunden ein frisches, gesundes Innenraumklima im Fahrzeug."
Hintergrund: VDI/ZDK-Richtlinie 6032
Die Richtlinie 6032 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) empfiehlt eine professionelle Reinigung des Klimaanlagen-Verdampfers und der Pollenfilterbox spätestens alle zwölf Monate. Ziel ist es, die Luftqualität im Fahrzeuginnenraum zu verbessern und gesundheitliche Risiken durch Keime oder Schimmel zu minimieren.
Tunap positioniert das Verfahren airco well als einziges System, das den Kriterien dieser Richtlinie vollständig entspricht. Dazu zählt die Kombination von chemischer Reinigung und mechanischer Bearbeitung.
Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor
