-- Anzeige --

Valeo setzt auf Wiederaufbereitung: "Werkstätten überzeugen"

11.07.2025 08:20 Uhr | Lesezeit: 2 min
Valeo
Marlene Carias Iked im Interview. 
© Foto: Valeo

Remanufacturing steht beim Zulieferer Valeo hoch im Kurs. Wir haben mit Marlène Carrias Iked, Vice President Strategic Marketing, Digital & Innovation Valeo Service, über die Strategie bei der Wiederaufbereitung gesprochen.

-- Anzeige --

asp: Was veranlasst einen Erstausrüster, gebrauchte Teile aufzuarbeiten?

M. Carrias Iked: Bei Valeo steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer Strategie. Vor drei Jahren haben wir das erste Aftermarket-Programm "I Care 4 the Planet" ins Leben gerufen. Diese Initiative stützt sich auf vier wichtige Säulen. Die erste ist natürlich die Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Wir legen den Schwerpunkt auf Reparatur und Wiederaufbereitung. Diese Praktiken verlängern den Materialeinsatz, verringern den Abfall und führen zu Kosteneinsparungen.

asp: Seit wann gehören wiederaufbereitete Teile zum Portfolio?

M. Carrias Iked: Wir begannen unser Reman-Geschäft 1982, also vor über 40 Jahren. Wir bieten eines der größten Portfolios, unter anderem Anlasser und Lichtmaschinen, Kompressoren, Bremssättel und CV-Kupplungen an - und das Portfolio wächst weiter. Letztes Jahr haben wir pneumatische konzentrische Aktuatoren für Nutzfahrzeuge auf den Markt gebracht, und dieses Jahr bringen wir eine doppelte Nasskupplung (DWC) für das Getriebe DQ250 auf den Markt. Eine Teilenummer, die fünf Millionen Fahrzeuge der Marken Audi, Volkswagen und Skoda abdeckt.

asp: Wie entwickelt sich der Remanufacturing-Markt derzeit? Kann man von einem Boom sprechen?

M. Carrias Iked: Die Nachfrage nach wiederaufbereiteten Produkten ist eindeutig vorhanden, aber es gibt noch einige Hindernisse zu beseitigen. In der letzten Pulse-Studie von Roland Berger wurden übrigens zwei wesentliche Ergebnisse bestätigt. Die meisten Verbraucher in allen Regionen der Welt sagen, dass sie bereit sind, nachhaltigere Teile zu kaufen. Mehr als 50 Prozent der Werkstätten in allen Regionen sind etwas oder sehr daran interessiert, nachhaltige Teile zu verwenden. Dennoch müssen wir noch mehr Händler und Werkstätten überzeugen.

asp: Welche Ziele verfolgt Valeo bei wiederaufbereiteten Teilen?

M. Carrias Iked: Valeo bereitet derzeit eine Million Produkte pro Jahr wieder auf und will diese Zahl bis 2030 verdoppeln, um sein Ziel der Dekarbonisierung und der Erhaltung der Rohstoffe zu verstärken. Valeo wird dieses Volumen nicht nur durch die Erweiterung der Produkte verdoppeln. Wir erwägen einen Markttest für Reman im zweiten Halbjahr in Südamerika.

asp: Wie kann der Markt von wiederaufbereiteten Teilen profitieren?

M. Carrias Iked: Wir bei Valeo sind bestrebt, Hindernisse zu überwinden und Mythen zu zerstreuen, um einen nachhaltigeren Kfz-Ersatzteilmarkt zu fördern. Durch mehrere Initiativen haben wir die Abholung von Ersatzteilen und die Logistik für Händler und Werkstätten vereinfacht. Valeo verwaltet die Logistik mit einem Minimum von 20 Einheiten, und ein einziges Transportunternehmen holt alle Teile pro Land ab. Unser hauseigenes Tool e-Corps sorgt für eine effiziente Bearbeitung, Gutschriften werden innerhalb von 48 bis 72 Stunden ausgestellt. Darüber hinaus haben wir einen einheitlichen Zuschlagswert für jeden Produkttyp eingeführt und im Januar 2025 das Valeo-Reman-Partner-Programm gestartet, um den Händlern Anreize zu bieten, ihre Produktpalette zu erweitern. Um falschen Vorstellungen der Werkstätten entgegenzuwirken, bieten wir über unser Programm Valeo Tech Academy eine umfassende Schulung an. Dieses interaktive Modul, das in sieben Sprachen verfügbar ist, erklärt den Wiederaufbereitungsprozess, seine Rolle in der Kreislaufwirtschaft und die Rolle des Mechanikers darin. Außerdem werden häufig gestellte Fragen zur Produktqualität und zum Rückgabeverfahren beantwortet.

asp: Wie und wo sind wiederaufbereitete Teile für Werkstätten erhältlich?

M. Carrias Iked: Wiederaufbereitete Teile sind für Werkstätten über Händler zugänglich. Um diese Verfügbarkeit zu fördern, werden die Händler ermutigt, am Valeo-Reman-Partnerprogramm teilzunehmen und wiederaufbereitete Teile anzubieten. Darüber hinaus sind die wiederaufbereiteten Teile von Valeo in professionellen elektronischen Katalogen wie TechDoc durch das Logo "I Care for 4 the Planet" erkennbar. Dies ermöglicht es den Werkstätten bei der Bestellung eines Teils für ein neues Fahrzeug, eine klare nachhaltige Wahl zu treffen.


Technik verstehen - Vom Scheinwerfer zum Elektromotor

Automatisiertes Fahren Bildergalerie


asp Newsletter: Immer bestens informiert.

Der asp Newsletter informiert Sie werktäglich über die aktuellen Branchen-Geschehnisse. So erfahren Sie alle relevanten Infos. Jetzt kostenlos bestellen und immer top informiert sein!

Jetzt anmelden

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Valeo

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.