Nicht selten können Servicearbeiten an jüngeren Fahrzeugen nur mit Diagnosegeräten der Fahrzeughersteller durchgeführt werden. Für diese technisch komplexen Serviceaufgaben bietet Bosch mit dem Remote Diagnostics Service (RDS) schnelle Unterstützung für Mehrmarkenwerkstätten. Hierbei greifen Diagnose-Experten von Bosch aus der Ferne direkt auf das Fahrzeug in der Werkstatt zu. Der Remote-Werkstattservice wurde um neue Funktionen erweitert. Bislang konnte nur über das RDS-Kundenportal oder die Diagnosesoftware ESI[tronic] ein Termin gebucht werden.
Auch interessant:
- Bosch: PDE-Kühlmittelpumpe
- Schwäbisch Gmünd: Bosch streicht etwas weniger Stellen
- Bosch: Zulieferer kürzt Arbeitszeit von 600 Beschäftigten
Jetzt ist die Anfrage auch per Chat-Funktion möglich. In der virtuellen Warteschleife wird die Anfrage bearbeitet, sobald ein Experte verfügbar ist. Dazu wurde die Chat-Funktion in ESI[tronic] integriert. Darüber hinaus erweitert Bosch die Marktabdeckung für den Remote Diagnostics Service kontinuierlich. Aktuell sind hierbei chinesische Hersteller wie MG und BYD im Fokus.
Robert Bosch GmbH
www.boschaftermarket.com
- Ausgabe 7_8/2025 Seite 036 (622.6 KB, PDF)