Kia hat eine umfassende Rückrufaktion gestartet. Weltweit sind 920.221 Fahrzeuge betroffen. Bei den betroffenen Fahrzeugen kann es durch einen elektrischen Kurzschluss in der ABS-/ESP-Steuereinheit zu einem Fahrzeugbrand kommen – selbst bei ausgeschaltetem Motor.
Baujahre 2010 bis 2013
Die Rückrufaktion betrifft die folgenden Modellreihen:
- Optima: 234.629 Fahrzeuge (Produktionszeitraum: 11.08.2011 – 11.07.2013)
- Sorento: 444.446 Fahrzeuge (15.01.2010 – 17.06.2013)
- Cerato: 241.146 Fahrzeuge (06.04.2010 – 22.03.2013)
Die betroffenen Fahrzeuge sind mit einer Steuereinheit ausgestattet, deren elektrische Absicherung nicht ausreichend gegen Überstrom schützt.
Maßnahme: Austausch der Sicherung
Zur Risikominimierung wird in autorisierten Werkstätten eine Sicherung mit niedrigerem Amperewert eingebaut. Diese soll bereits bei frühzeitiger Systemüberlastung abschalten und so einen Brand verhindern. Die Arbeiten erfolgen für Halter kostenlos. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) überwacht den Rückruf unter den Referenznummern:
- 15156R (Optima)
- 15157R (Sorento)
- 15158R (Cerato)
Die internen Kia-Codes lauten "241A04QF, 241A04XMa" und "241146". Angaben zu bekannten Vorfällen mit Sach- oder Personenschäden liegen laut KBA bislang nicht vor.
Weitere Rückrufe:
- Kia ruft weltweit EV9 zurück: Fehlende Schrauben an allen Sitzreihen
- Kia EV9-Rückruf: Fehler beim Parkassistenten
- Mega-Rückruf bei Kia: Brandgefahr bei 600.000 E-Autos
- Kia-Rückruf: Soul EV kann wegrollen