Die Großhandelskooperation Carat stellt mit der Mobility Service Xpo‘25 – kurz MSX‘25 - ein komplett neues Ausstellungs- und Veranstaltungsformat auf die Beine. Im Gespräch mit Carat-Chef Christian Gabler wird schnell klar: Hier will man alte Zöpfe abschneiden und Kunden mit etwas ganz Neuem begeistern. Die MSX’25 will mehr sein als eine klassische "Hausmesse". Carat versteht die Veranstaltung als zukunftsorientierte Plattform, die die Player im Independent Aftermarket zusammenbringt und vor allem die Innovationskraft der Branche sichtbar macht.
Christian Gabler ist hörbar stolz auf das Konzept: "Zwei Dinge waren uns bei der Konzeption wichtig: Die Besucher sollen Messe neu erleben und wir wollen die Branche in ein positives Licht stellen."
Auf der XPO sollen ambitionierte Werkstätten die entscheidenden Impulse für ihre Zukunftsfähigkeit erhalten: Statt Jammern über sich wandelnde Technologie will Carat zusammen mit den Ausstellern den Betrieben ein positives Zukunftsbild der Branche vermitteln. "Wir wollen klar machen, dass es mit der E-Mobilität nicht zu Ende geht und dass es auch künftig Reparaturpotenzial gibt", sagt Gabler. Er ist überzeugt: "Die Zukunft braucht uns! Daher müssen wir auch keine Angst vor Technologien haben, auch wenn sich die Technologie komplett ändern wird." Willkommen sind nicht nur die eigenen Konzeptpartner, sondern alle Werkstätten. "Wir wollen die Messe ein Stück weit ‚entcaratifizieren‘ – das haben wir auch mit dem Namen deutlich gemacht."
Positive Reaktionen: "Wir sind proppenvoll ausgebucht"
Die Reaktion bei den eigenen Gesellschaftern sowie bei den Ausstellern sei jedenfalls überwiegend positiv. Gabler: "Die sind begeistert und der Zuspruch ist viel größer, als wir je erwartet hatten." Die Branche habe gemerkt, dass die alten Konzepte nicht mehr ziehen. Der Mut wurde offenbar bereits honoriert: "Wir sind proppenvoll ausgebucht", freut sich Christian Gabler.
Das Konzept setzt weniger auf die reine Produktpräsentation, sondern stärkt den Austausch untereinander und die Wissensvermittlung. Interaktive Aktionsflächen bieten Ausstellern die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen nicht nur an ihrem Stand, sondern auch live in Aktion zu präsentieren.
Zu den Highlights gehören Keynote- und Impulsbühnen, Panels und Podiumsdiskussionen zu den Branchentrends des Automotive Aftermarket. Großzügige Lounge- und Networking-Bereiche laden zur Begegnung und zum Austausch zwischen Eventbesuchern und Ausstellern.